Организация
Специальность
Подсписок
գերմաներեն
Вопросы
- Gegenstand der Sprachgeschichte
- Perioden der Entwicklung der Sprachen
- Die Klassifikationsmöglichkeiten der Sprachen
- Die indogermanische Sprachfamilie (indogermanische .Sprachen und ihre gemeinsamen Merkmale)
- Germanische Sprachen (indogermanische Sprachen und ihre Charakteristiken)
- Die Erste /Zweite Lautverschiebung
- Das Vernersche Gesetz
- Das Gimmische Gesetz
- Der Begriff der Ablautreihe
- Der Begriff der Brechung und des Umlauts
- Die Sprachtypen und ihre Merkmale
- Gegenstand der Phonetik und Phonologie
- Merkmale der phonologischen Ebene der Sprache
- Phonetisch-artikulatorische Eigenschaften der Konsonanten des Deutschen
- Phonetisch-artikulatorische Eigenschaften der Vokale des Deutschen
- Laut und Phonem
- Vokalviereck
- Monophtonge und Dipthonge
- Bedeutungsdifferenzierende Merkmale von Phonemsystemen
- Prinzipien des Wortakzents im Deutschen
- Die Satzintonation im Deutschen
- Begriff der Grammatik
- Arten der Grammatik
- Begriff der grammatischen Kategorien
- Wort und Wortarten
- Die Sprachebenen und ihre Einheiten
- Phonologische Ebene der Sprache
- Morphologische Ebene der Sprache
- Lexikalische Ebene der Sprache
- Semantische Klassifikationsmöglichkeiten für Verben
- Morphosyntaktische Klassifikationsmöglichkeiten für Verben
- Die grammatischen Kategorien des Verbs (Tempus)
- Die grammatischen Kategorien des Verbs (Modus)
- Die grammatischen Kategorien des Verbs (Genus)
- Die grammatischen Kategorien des Verbs (Konjugation)
- Die grammatischen Kategorien des Substantivs (Genus, Deklination)
- Die grammatischen Kategorien des Substantivs (Nummerus, Bestimmtheit-Unbestimmtheit)
- Das Adjektiv, grammatische Kategorien des Adjektivs
- Das Pronomen, Arten der Pronomen
- Satzlehre/Syntax
- Hauptmerkmale des deutschen Satzes
- Klassifikationsmöglichkeiten für Sätze
- Einteilung der Sätze nach der Redensart
- Einteilung der Sätze nach Richtung des Verbs
- Einteilung der Sätze nach der Struktur
- Modaler Charakter des deutschen Satzes
- Die Negation im Deutschen
- Aktuelle Gliederung des deutschen Satzes
- Syntagmatische/syntaktische Relationen (Rektion, Identität, Kongruenz, Positionsbezug)
- Die Wortlehre: Arten der Lexikologie
- Lexikologische Teildiszipline
- Das Wort als sprachliches Zeichen (semiotische Wortbetrachtung)
- Grammatische Wortdefinition (strukturelle Wortbetrachtung)
- Wörter als soziale und kulturelle Phänomene
- Die zeitliche Markierung des deutschen Wortschatzes
- Semantische Relationen zwischen den Wörtern
- Bedeutungsgleichheit
- Bedeutungsähnlichkeit
- Bedeutungsungleichheit
- Wortfelder / Semantische Felder
- Wortfamilien
- Wortbildungsmodelle im Deutschen
- Komposition (determinativkomposita, Kopulativkomposita, Zusammenrückungen)
- Derivation (explizite, implizite Derivationen)
- Kurzwortbildung (unisegmental, partiell, multisegmental)
- Entlehnungen und ihre Abarten
- Bedeutungsübertragung
- Die Struktur der Wortbedeutung
- Motiviertheit der der Wortbedeutung
- Phraseologismen
- Gegenstand der Stilistik
- Funktionalstile
- Stil und Expressivität
- Stilelemente
- Stilfiguren. Tropen und Figuren